Wer Rechenleistung aus der Cloud nutzen will, braucht Geduld und einen spitzen Bleistift: Gerade die drei dominierenden Anbieter Google (Cloud), Microsoft (Azure) und Amazon (Web Services) bieten komplexe Preismodelle, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen.
Die microfin Unternehmensberatung schafft jetzt mit einem neuen Online-Kostenrechner Abhilfe. Mit wenigen Klicks können Unternehmen einen konkreten, tagesaktuellen Preisvergleich zu ihren individuellen Parametern erstellen. Dazu müssen sie lediglich ihre Anforderungen an Compute-Instanzen (Rechenkerne, Arbeitsspeicher und Nutzungsdauer) und an Storage (Speichertyp und -platz) spezifizieren und können die Preise direkt in Euro oder Dollar abrufen – für alle drei Hyperscaler gleichzeitig.
Branimir Brodnik, Partner der auf Outsourcing spezialisierten Unternehmensberatung, ist überzeugt: „Der Cloud-Markt ist heute ziemlich intransparent. Der Vergleich der unterschiedlichen Tarifmodelle ist darüber hinaus zeitaufwändig. Das macht es Unternehmen unnötig schwer, das für sie günstigste und passende Angebot zu finden. Unser Cloud-Kosten-Rechner löst dieses Problem in wenigen Sekunden.“
Der Kostenrechner ist kostenlos und frei zugänglich unter
https://www.microfin.de/produkte/tools/cloud-kosten-rechner/
Kostenvergleich auf einen Klick: der Cloud-Kostenrechner von microfin
News
Weitere News-
Initiative „Missing Maps“ von TIBCO und Microsoft soll Datenlücken in Krisenregionen schließen
-
Douglas und GermanPersonnel gewinnen den BARC Best Practice Award 2019
-
Künstliche Intelligenz kann Ärzte effektiv unterstützen – Studie
-
„Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung enttäuschend" – Bitkom-Kommentar zur KI-Bilanz
-
Informatec und DataRobot beschließen Partnerschaft
-
Qlik’s Top-Trends für Big Data im Jahr 2020
BI & Big Data Events
Aktuelle Beiträge
-
Die Trends für Business Intelligence & Big Data 2020
-
Die drei Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Data-, BI- & Analytics-Strategie
-
Wer hat Angst vor der Cloud?
-
Data Science statt Marlboro
-
Analytics-Strategie – wissen warum und wie!
-
Big Data und Data Analytics – digitaler Turbo für den stationären Handel