Der Data-Analytics-Spezialist Qlik® hat jüngst das Unternehmen Knarr Analytics übernommen. Dadurch sollen die Echtzeit-Möglichkeiten der Qlik-Cloud-Plattform für die Wertschöpfung über die gesamte Daten- und Analytics-Lieferkette hinweg noch weiter ausgebaut werden. Durch die Übernahme gewährleisten die Active-Intelligence-Funktionen von Qlik ein noch kontinuierlicheres Anwendererlebnis beim Umsetzen datenbasierter Geschäftsentscheidungen.
Echtzeit-Daten als Basis für Geschäftsentscheidungen
Qlik hat das innovative Start-up übernommen, da es durch seine ausgefeilten Funktionen zur Datenexploration sowie durch seine Insight-Capture-Fähigkeiten den ganzheitlichen Analytics-Ansatz der Qlik-Cloud-Plattform optimal ergänzt. Mit Knarr Analytics erweitert Qlik das Active-Intelligence-Konzept, bei dem die Technologie auf Basis valider Echtzeit-Daten konkrete Geschäftsprozesse auslöst, um die Wertschöpfung unternehmensübergreifend zu steigern.
„Jeder Prozess und jede Entscheidung lässt sich durch Echtzeit-Daten verbessern. Passende Maßnahmen lassen sich damit umgehend treffen, wenn es darauf ankommt – und zwar datenbasiert und ohne Umwege. Das ist es, was Active Intelligence wirklich ausmacht“, so James Fisher, Chief Product Officer bei Qlik. „Durch die Übernahme von Knarr Analytics können wir die Active Intelligence unserer Kunden weiter verbessern – und die Brücke zwischen Daten aus allen Quellen und den Geschäftsanwendern am Ort der Entscheidung noch weiter ausbauen. Das kommt der Datennutzung in Organisationen aller Art und Größe zu Gute und steigert nachweislich den Unternehmenswert.“
Viele Datenquellen müssen zusammengeführt werden
Hintergrund des Active-Intelligence-Ansatzes ist, dass immer mehr Anwender datenbasiert entscheiden und handeln möchten, und zwar ohne Zeitverzug bei der Datenaufbereitung und -bereitstellung. Viele Datenquellen müssen bei Bedarf zusammengeführt werden und analysefähig zur Verwendung bereitstehen. Besonders hier zeigen sich jedoch in vielen Organisationen noch Lücken in der datengetriebenen Wertschöpfungskette. Das gleiche gilt in der Lieferketten von Daten über deren Auswertung bis hin zu umsetzbaren Einsichten. Qlik betrachtet die datenbasierte Unternehmenssteuerung deshalb ganzheitlich und setzt darauf, alle nötigen Prozesse im Qlik-Plattform-Angebot zu berücksichtigen: Datenverwaltung und -integration ebenso wie BI- und Dashboard-Entwicklung oder das Analytics-Erlebnis für Anwender.
Speros Kokenes, Mitbegründer von Knarr Analytics, CTO und Qlik Luminary wird die Qlik-Teams für „Applied Research“ und „Emerging Technology“ unterstützen. Knarr-Analytics-Produkte werden ab sofort nicht mehr zum Verkauf angeboten. Bestehende Partner und aktuelle Interessenten werden von Qlik weiter unterstützt. In die Cloud-Plattform von Qlik wird Knarr IP im Laufe des Jahres 2021 integriert.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.
BI Scout Marktübersicht
Mergers & Acquisitions
Qlik kauft Attunity für 560 Mio. USD
22.02.2019
Alle Mergers & Acquisitions anzeigenMergers & Acquisitions
Qlik übernimmt CrunchBot und Crunch Data