Flexibilität bei der Bereitstellung und der Datennutzung sind unentbehrlich für erfolgreiches Self-Service Analytics
- Der BARC Score Analytics for Business Users bewertet zum zweiten Mal 16 marktrelevante Plattformen für Governed Self-Service Analytics
- Erfolgreiches, unternehmensweites Self-Service benötigt neben anwenderfreundlichen Werkzeugen ein stabiles Rückgrat. Die eigenen Lösungen schnell an geänderte Anforderungen anpassen zu können, ist aktuell eine der größten Herausforderungen. Doch auch die Qualität muss stimmen. Plattformen, die diesen Spagat durch hohe Flexibilität auf einem stabilen Fundament unterstützen, sind Leader im BARC Score Analytics for Business Users.
- In der zweiten Ausgabe des BARC Scores gibt es vier Leader, die die schnelle Analyse neuer Daten mit aktiver Nutzerführung (Augmented Analytics) einfach ermöglichen, wie auch das gesicherte Teilen der gewonnenen Erkenntnisse. Entsprechend sind Microsoft, Tableau, Qlik und MicroStrategy als Leader in diesem BARC Score sehr häufig in den Landschaften erfolgreicher Unternehmen zu finden.
Das Analystenhaus BARC (Business Application Research Center) präsentiert den BARC Score Analytics for Business Users. In seiner zweiten Ausgabe bewertet und vergleicht der BARC Score 16 global marktrelevante Hersteller von Self-Service Analytics Plattformen. Die Grafik mitsamt der englischsprachigen Software-Evaluationen ist ab dem 20. September 2021 auf www.barc.de/scores erhältlich.
„Unternehmen müssen Daten aus immer mehr Quellen in immer kürzerer Zeit nutzbar machen. Ein zentralisierter Ansatz kann das nicht leisten, daher wird die Arbeit mit Analytics und BI zunehmend auf viele Schultern verteilt. Damit das klappt, braucht es intuitiv zu bedienende Werkzeuge, die gleichzeitig die erfolgreiche Zusammenarbeit unterstützen“, so BARC-Analyst und Co-Autor Robert Tischler über die Publikation.
„So vielfältig wie die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich von Analytics sind, so vielfältig muss der Einsatzbereich der Werkzeuge sein. Egal ob Daten in einer oder vielen Clouds liegen oder über einfache Dateien angeliefert werden, das Werkzeug muss für alle Anforderungen die optimale Unterstützung bereitstellen. Keine Kompromisse“, sagt Tischler.
Wenn Sie journalistisch über den BARC Score berichten möchten, erhalten Sie eine ungeschwärzte Grafik bei Communications Manager Regina Schmidt.
Der BARC Score Analytics for Business Users untersucht die Plattformen für Governed Self-Service folgender 16 international marktrelevanten Hersteller: Domo, Dundas Data Visualization, IBM, Infor, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Pyramid Analytics, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, ThoughtSpot, TIBCO sowie Yellowfin.
Zu weiteren Informationen und der vollständigen Software-Evaluation gelangen Sie hier.
Über die BARC Scores
Seit 2015 klassifiziert BARC Anbieter von Business Software unterschiedlicher Marktsegmente und Wirtschaftsregionen. Die Analystinnen und Analysten von BARC bewerten jeden Anbieter, der eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien erfüllt, entlang der Dimensionen „Portfolio Capabilities“ und „Market Execution“. Dahinter verbergen sich detaillierte, gewichtete Kriterien, die die Platzierung der Hersteller im BARC Score bestimmen. Darüber hinaus greift BARC auch auf Anwenderbefragungen wie „The Planning Survey“ und „The BI & Analytics Survey“ zurück.
Für den schnellen Marktüberblick werden alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, in die Score-Grafik eingeordnet und finden sich dort in den fünf Kategorien „Dominators“, „Market Leaders“, „Challengers“, „Specialists“ und „Entrants“ wieder. Näheres zu den Scores von BARC und deren Methodik unter www.barc.de/score.
Über BARC
BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmern. Weitere Informationen unter www.barc.de.
News
Weitere News-
Neues TDWI Poster "Process Mining - Datenanalyse in Prozessen zur digitalen Prozessoptimierung"
-
Prognosen 2022: So verschafft smarte Datennutzung Unternehmen Wettbewerbsvorteile
-
Flughafen München: Weniger Lärm und Schadstoffe dank Data Analytics
-
Digitalisierung: Sieben von zehn Deutschen halten Politik für ahnungslos
-
CoPlanner erweitert seine Geschäftsführung
-
Die Kaufprioritäten der Analytics- und BI-Käufer sollten datengetrieben sein
BI & Big Data Events
Aktuelle Beiträge
-
Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken
-
Alternative Data: Warum lohnt sich der Blick über den Daten-Tellerrand?
-
Data Science-Projekte: Drei Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg
-
"Es fällt vielen Branchen schwer, die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen."
-
Die IBM KI-Leiter: Mit KI ganz nach oben
-
Von einfachen Data Catalogs zu intelligenten Systemen
Mergers & acquisitions