Google hat gerade bekannt gegeben, dass sie den Analytics-Anbieter Looker für einen gemeldeten Kaufpreis von 2,6 Milliarden US-Dollar übernehmen. Ich denke die Übernahme macht Sinn aus der Sicht von Google und Kunden beider Unternehmen sollten profitieren. Ich glaube auch, dass dies nicht Googles letzte Akquisition der Data & Analytics-Technologie war:
- Wir bei BARC haben Looker immer als einen der eher "technischen" Analytics-Anbieter gesehen. Sie sprechen Benutzer an, die neue Daten- und Analytics-Umgebungen aufbauen und keine Angst haben, ein paar Zeilen SQL zu schreiben oder Analytics in ihre bestehende Datenarchitekturen einzubetten – häufig in der Cloud. Es überrascht nicht, dass Google und Looker mehr als 300 gemeinsame Kunden haben.
- Looker ist eines der erfolgreichsten Start-up-Unternehmen im Bereich Datenmanagement und -Analytics (mit einem Umsatz von >100 Mio. USD und >1600 Kunden) und wurde im Jahr 2010 im Windschatten des Fortschritts bei Big Data- und Cloud-Technologie gegründet.
- Die Akquisition setzt den Ausverkauf von Analytics-Anbietern fort, den ich im April prognostiziert hatte, als Alteryx die Übernahme von ClearStory Data ankündigte. Tatsächlich wird ein anderer Anbieter, den ich in meinem Artikel als Beispiel genannt habe, am kommenden Montag den 10. Juni, eine Akquisition publik machen.
- Derzeit konzentriert sich Looker stark auf den nordamerikanischen Markt. Durch Google erhalten sie eine globale Reichweite. Die Technologie von Looker ist eine gute Ergänzung zum bestehenden Datenmanagement- und Advanced Analytics-Portfolio von Google.
- Google muss mit den anderen Cloud-Anbietern Amazon und Microsoft Schritt halten. Das Speichern von Daten in Google BigQuery ist eines der erfolgreicheren Angebote von Google. Die Verwendung von BigQuery als Datenspeicher für Data Warehousing und Analytics ist ein häufiger Anwendungsfall. Durch das Hinzufügen von Looker wird das Portfolio von Google auf der Analytics-Seite erweitert. Aus diesem Grund betont Thomas Kurian von Google in der offiziellen Ankündigung die Fortsetzung der Multi-Cloud-Funktionen von Looker. Da Google eher ein Herausforderer auf dem Cloud-Markt ist, möchten Google-Kunden deren Cloud häufig neben anderen Cloud-Angeboten einsetzen.
- Um ein wirklich marktführendes End-to-End-Daten- und Analyticsportfolio zu erhalten, muss Google seine Datenintegrationsfunktionen erweitern. Die OEM-Partnerschaft mit Trifacta für Data Preparation/Data Wrangling ist wahrscheinlich nicht der letzte Schritt in diese Richtung.
Mergers & Acquisitions
Übernahme von Vanguard Software durch Wolters Kluwer
18.05.2021
Übersicht M&ADr. Carsten Bange ist Gründer und Geschäftsführer des Business Application Research Center (BARC). Dr. Bange gilt als einer der führenden Experten für die erfolgreiche Nutzung von Informationstechnologie für Business Intelligence und Datenmanagement im Rahmen der Transformation zu datengetriebenen Unternehmen. Als langjähriger und neutraler Beobachter des Markts ist er Coach und Strategieberater von Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, häufiger Redner auf Tagungen und Seminaren sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen und Marktstudien.
Kontakt: carsten.bange@barc.de, Tel.: +49 931/880 651-0
Mergers & acquisitions
BI & Big Data Events
Aktuelle Beiträge
-
Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken
-
Alternative Data: Warum lohnt sich der Blick über den Daten-Tellerrand?
-
Data Science-Projekte: Drei Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg
-
"Es fällt vielen Branchen schwer, die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen."
-
Die IBM KI-Leiter: Mit KI ganz nach oben
-
Von einfachen Data Catalogs zu intelligenten Systemen