Die Trends für Data, BI & Analytics 2021

Die Trends für Data, BI & Analytics 2021

Interview mit BARC-Chef-Analyst Dr. Carsten Bange

09.11.2020

2.250 Anwender haben die Business Intelligence Trends für 2021 bewertet. Im Interview mit Regina Schmidt, Communications Manager bei BARC, schätzt der Experte Dr. Carsten Bange die Ergebnisse des BARC BI Trendmonitors ein.


Herr Dr. Bange, 2020 war ein Jahr voller Umwälzungen – natürlich auch im Business-Intelligence-Bereich. Doch die fünf Top-Trends für 2021 sind im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Woran liegt das?

Carsten Bange: Business-Intelligence-Systeme haben eine zentrale Rolle gespielt, Entscheidungsträgern schnell transparent machen zu können, wo und wie sich die Pandemie-Situation auf ihr Geschäft auswirkt. Außerdem mussten Szenarien und Forecasts schnell angepasst sowie neue Berichte und Dashboards mit neuen Inhalten aufgebaut werden. Hinter den fünf stärksten Trends stehen allesamt Themen, welche Unternehmen grundsätzlich in die Lage versetzen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Das wurde 2020 wichtiger als je zuvor.

Verlässliche Daten hoher Qualität, die man mithilfe von Masterdatenmanagement und Initiativen zur Datenqualität erreicht (Platz 1), sind die Grundlage für alles. Die explorative Erforschung von Daten durch Data Discovery (Platz 2) und Self-Service BI (Platz 5) gehen Hand in Hand. Sie zeigen, dass wir Anwendern im Fachbereich die nötigen Mittel an die Hand geben müssen, Daten selbstständig analysieren können. Es wird immer deutlicher, dass für eine datengetriebene Entscheidungsfindung auch die Unternehmenskultur dementsprechend ausgerichtet sein muss. Die Data-Driven Culture (Platz 3) hat viele Facetten: Das beginnt mit der Frage, warum und wie auf Basis von Daten und Fakten Entscheidungen getroffen werden. Dafür müssen alle Mitarbeiter in neue Prozesse oder Verhaltensweisen eingeführt werden.

Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC spricht im Interview über die aktuellen Trends für Data, BI & Analytics.

Gute Beispiele lassen sich in der Data Governance (Platz 4) finden. Unsere Befragten zeigen hier, dass sie sich um die Datengrundlage sowie um Spielregeln kümmern möchten, wie mit Daten umzugehen ist. Die Top 5 der BI Trends 2021 ist somit in sich schlüssig und zeigt, dass Unternehmen derzeit noch Grundlegendes aufbauen und den Zugang zu Daten für mehr Mitarbeiter realisieren möchten – die derzeitige Lage verfestigt die Ergebnisse des letzten Trendmonitors.


BARC hat kürzlich auch eine Umfrage zur Corona-Krise veröffentlicht. Gibt es Parallelen zum Trendmonitor?

CB: Die COVID-Umfrage haben wir im April und Mai dieses Jahres mit 700 Befragten durchgeführt. Sie zeigte uns bereits im Sommer, dass Unternehmen auf die derzeitige Lage reagieren.

Zum einen zeigte die Studie, dass es Anwendern zunächst verstärkt um (Daten-)Grundlagen, Berichtswesen und Forecasting ging. Die Themen Advanced Analytics, Machine Learning und AI (Platz 11) wurden eher hintenangestellt. Der leichte Rückgang im aktuellen Trendmonitor passt also zu dieser Beobachtung. Interessant war noch die Frage nach den Versäumnissen, die dazu geführt haben, dass es Probleme gab die neuen Anforderungen in der COVID-Krise zu bewältigen. Auch hier wurde Datenqualität an erster Stelle genannt.

Die positive Nachricht aus der COVID-Studie wollte ich noch erwähnen: Drei von fünf Befragten erwarten, dass diese Krise dabei hilft, Ansehen und Bedeutung von Data & Analytics in Unternehmen deutlich zu steigern und die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen zu beschleunigen.

Abbildung 1: Was sind die wichtigsten Trends für Data, BI & Analytics in 2021? (Quelle: BARC Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021, n= 2,259)

In diesem Jahr ist das Thema „Cloud BI for data & analytics“ deutlich gestiegen – von Platz 18 auf 14.

CB: Cloud BI ist kein neuer Trend. Doch in diesem Jahr sehen wir, dass er endlich bei den Anwendern angekommen ist. Wir denken, dass das mit der Coronakrise zusammenhängt. Die Arbeit im Homeoffice wird derzeit stark in Politik & Gesellschaft diskutiert. Die Cloud spielt hierbei eine zentrale Rolle, da man so flexibel von zu Hause aus auf Anwendungen und Daten zugreifen kann. Cloud BI bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient.


Der BARC BI Trendmonitor führt drei Neuzugänge auf. Das Thema Alerting ist direkt in die Top 10 eingestiegen – was versteht man unter Alerting und wie lässt sich die hohe Platzierung erklären?

CB: Alerting bezeichnet die aktive Benachrichtigung eines Anwenders über eine Veränderung – das kann z. B. das Über- bzw. Untertreffen eines Schwellenwerts für eine Kennzahl sein. Der Anwender definiert im Vorfeld, welche Zahlen oder Entwicklungen für ihn relevant sind. Daraufhin erhält man eine Push-Benachrichtigung, anstatt selbst aktiv im Dashboard nachzusehen („Pull“).

Attention is the new oil: In einem BI-System werden sehr viele Daten in verschiedenen Berichten und Dashboards präsentiert und Anwender teilweise damit überfrachtet. Der aktive Hinweis auf das, was für Anwender wichtig ist oder woraus sie eine Handlung ableiten sollten, erachten die Befragten offensichtlich als hilfreich. Wir sehen, dass sich auch bei den Softwareanbietern in diesem Bereich viel bewegt.

Weitere Neuzugänge sind Augmented Analytics und IoT Analytics. Was zeichnet diese Trendthemen aus?

CB:  Während IoT Data Analytics, also insbesondere die Auswertung von Sensordaten, ein Spezialthema für bestimmte Branchen und Anwender ist, erhält Augmented Analytics derzeit viel Aufmerksamkeit von Softwareherstellern für die Weiterentwicklung ihrer Produkte. Es ist aber interessant zu beobachten, dass dieser Trend noch nicht bei Anwendern angekommen zu sein scheint.

Bei Augmented Analytics gibt die Software dem Anwender Ratschläge, was er tun könnte, oder Hinweise auf interessante Datenkonstellationen und Entwicklungen. Das ist eine der Umsetzungsformen von Künstlicher Intelligenz in einer Software – unter einem neuen Begriff. Ich glaube, dass für diesen Trend ein Verständnis geschaffen werden muss und bin daher gespannt, wie sich dieses Thema in den nächsten Jahren entwickelt.

Abbildung 2: Entwicklung der Trends in den vergangenen Jahren (Quelle: BARC Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2021, n = 2772/2770/2679/2865/2259)

Vielen Dank für das Gespräch!


Dieses Interview ist Teil des neuen BARC Guide Data, BI & Analytics 2021, der ab sofort online hier heruntergeladen werden kann. Der Katalog stellt 50 führende Anbieter und Dienstleister von BI & Datenmanagement Tools vor. Die Produktübersicht umfasst mehr als 800 Software-Tools (Online Version hier).

Erleben Sie Dr. Carsten Bange live im Webinar am 27..11. zum Thema "Die besten Datenstrategien und - architekturen"