„Die Daten prophezeiten ein hohes Unentschieden. Das Spiel endete 3:3."<br>

„Die Daten prophezeiten ein hohes Unentschieden. Das Spiel endete 3:3."

Interview mit Datenvisualisierungsexperte Oliver Linder zum Einsatz von Analytics im Profifußball. 

20.02.2017

Herr Linder, Sie sind Datenvisualisierungsexperte mit Fokus auf Profisport, vor allem Fußball. Was ist bei der professionellen Datenanalyse im Fußball anders als bei „normalen" Unternehmen?

Oliver Linder: Im Grunde genommen gibt es kaum Unterschiede. Wo Daten anfallen, möchte man mit ihnen Erkenntnisse gewinnen. Heute ist das in den meisten Unternehmen Standard. Daten aus Vertrieb, Marketing, Personal, selbst aus der IT werden systematisch analysiert. Im Sport musste anfangs viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, dass diese Daten einen immensen Wissensvorsprung bieten. Außerdem mussten Techniken zur Datenerhebung entwickelt werden. Heutzutage stehen uns sehr viele Daten zu jedem Spiel im Profilfußball zur Verfügung. Diese durchsuchen wir nach Mustern im Sinne der Data Discovery, um verborgene Zusammenhänge entdecken zu können.


Welche Daten stehen den Fußball-Bundesligisten zur Verfügung?

Oliver Linder: Die DFL liefert den Mannschaften der 1. und 2. Fußballbundesliga sehr umfangreiche Daten zu jedem Spiel im Excel-Format. Was die Vereine damit machen, bleibt ihnen überlassen. Position, Geschwindigkeit, Foul, aggressivster Spieler. Es ist ein immenser Datenschatz der tiefste Analysen möglich macht, zum Beispiel zu kommenden Gegnern oder auch den eigenen Spielern.


Haben Sie ein Beispiel?

Oliver Linder: Wir haben letztes Jahr einen Bundesligisten betreut und konnten auf Basis der vorhandenen DFL-Daten bereits das erste Spiel korrekt vorhersagen. Nach Analyse aller Spiele der Mannschaft und des kommenden Gegners, prophezeite ich ein hohes Unentschieden (ein recht seltenes Ergebnis). Das Spiel endete 3:3.


Volltreffer.

Oliver Linder: Kann man so sagen. Die Daten erzählen eine Geschichte, die man nur entdecken muss. Man kann gut Tendenzen von Mannschaften und einzelner Spieler erkennen. Manchmal ist es offensichtlich: Jeder halbwegs Fußball-Interessierte weiß, dass Arjen Robben nach links in den Strafraum zieht und dann den Abschluss sucht. Wir haben solche Informationen inzwischen zu jedem Spieler, dementsprechend kann die eigene Mannschaft viel besser auf individuelle und mannschaftliche Herausforderungen eingestellt werden: Was sind die Laufwege eines direkten Gegenspielers? Mit welcher taktischen Ausrichtung spielt die gegnerische Mannschaft am wahrscheinlichsten?


Wo stößt Analytics im Fußball an seine Grenzen?

 

Oliver Linder: Fußball ist ein äußerst dynamisches Spiel mit 22 Einzelakteuren, eigentlich sehr schwer vorhersehbar. Der Zufall spielt immer noch eine Rolle im Fußball, Schiedsrichter können das Spielgeschehen massiv beeinflussen. Wenn man dann bedenkt, dass ein einziges Tor den Unterschied machen kann, ist das natürlich gravierend. Nichtsdestotrotz habe ich festgestellt, dass mit genügend vorhandenen Daten Spiele recht gut vorhergesagt werden können.

 

Wo ist Tableau im Profisport im Einsatz?

Oliver Linder: Die Bolton Wanderers, ein englisches Profiteam, nutzt Tableau für das komplette Recruiting. Die American Football Liga NFL ist ein großer Kunde. Alle 32 NFL-Teams haben Zugriff auf Tableau Dashboards mit den wichtigsten Daten. Die Zusammenarbeit mit dem Fußball-Bundesligisten dürfen wir leider nicht öffentlich machen. Aber ich kann bestätigen, dass ein Verein aus der 1. BL zu unseren Kunden gehört.

Oliver Linder ist ein Experte für Visual Analytics und Sales Consultant für Tableau Software, einem führenden Anbieter von Datenanalyselösungen.

Heatmap Tableau Software

Match in Motion - Tableau Software

Match in Motion 2 - Tableau Software

Marktübersicht

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Linder!

BI Scout Newsletter - einmal monatlich mit exklusiven Inhalten. Hier anmelden:

Vielen Dank, Sie erhalten in Kürze eine Email zur Anmeldebestätigung.