- Pandemie offenbart große Unterschiede zwischen Unternehmen
- 68% der Führungskräfte datengesteuerter Unternehmen sehen die Zukunft ihres Geschäfts optimistisch im Vergleich zu 52% derjenigen, die nicht datengesteuert sind.
- 76% der datengesteuerten Unternehmen werden ihre Ausgaben für die Ausbildung und Entwicklung von Datenkompetenzen bis März 2021 fortsetzen oder erhöhen, während 56% der nicht datengesteuerten Unternehmen ihre Ausgaben senken oder überhaupt nicht investieren werden
- Die Fähigkeit, strategische Entscheidungen schneller zu treffen, die Kommunikation zu verbessern und die teamübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern, gilt als Hauptvorteil der Datensteuerung während einer Pandemie
Eine Studie mit mehr als 3500 Führungskräften und IT-Entscheidungsträgern in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden hat eine Kluft zwischen Unternehmen festgestellt, die Daten verwenden, um Entscheidungen während der Pandemie zu informieren. und diejenigen, die nicht sind. Die von Tableau in Auftrag gegebene YouGov-Umfrage befragte Führungskräfte kleiner, mittlerer und großer Unternehmen zu ihrer Verwendung von Daten während der Pandemie, den bisher gewonnenen Erkenntnissen und dem Vertrauen in die Umsetzung langfristiger Geschäftsänderungen. Für Führungskräfte aus datengesteuerten Unternehmen ist eine Mehrheit (80%) der Ansicht, dass sie während der Pandemie einen entscheidenden Vorteil hatten.
Diese Führungskräfte setzen sich auch stärker für die wichtige Rolle ein, die Daten für die Zukunft ihres Unternehmens spielen. Eine große Mehrheit (76%) plant, die Investitionen in Datenkompetenzen im Hinblick auf das Jahr 2021 zu erhöhen. Darüber hinaus sind 79% zuversichtlich, dass sie das Geschäft sicherstellen werden Entscheidungen werden durch Daten unterstützt. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht datengesteuerte Unternehmen die Bedeutung von Daten in diesen unsicheren Zeiten langsamer erfassen. Nur 29% sehen dies als entscheidenden Vorteil an und 56% geben an, dass sie Investitionen in Datenkompetenzen reduzieren oder einstellen werden. Darüber hinaus sind nur 36% zuversichtlich, dass Geschäftsentscheidungen durch Daten unterstützt werden.
"Dieses Jahr hat den Wandel für Unternehmen beschleunigt und eine volldigitale Welt schneller eingeläutet, als sich irgendjemand jemals hätte vorstellen können. Daten sind das Herzstück dieser digitalen Welt", kommentiert Tony Hammond, Vice President Strategy and Growth EMEA. bei Tableau. „In diesem Zeitalter der Daten zeigen unsere Untersuchungen, dass datengesteuerte Unternehmen klare Vorteile sehen und zuversichtlicher in die Zukunft ihres Geschäfts sind. Infolgedessen stützen sie sich wirklich auf die Leistungsfähigkeit ihrer Daten. Unternehmen, die noch nicht dazu aufgewacht sind, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Aber alle großen und kleinen Unternehmen können beruhigt sein, dass es nicht zu spät ist, die Macht der Daten zu nutzen - die Zeit ist jetzt. "
Auf die Frage, wie es hilfreich ist, während der Pandemie datengesteuert zu sein, erkannten die Unternehmensleiter mehrere Vorteile an. Ganz oben auf der Liste stehen: effektivere Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden (42%), die Fähigkeit, strategische Geschäftsentscheidungen schneller zu treffen (40%) und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Teams zur Entscheidungsfindung und Problemlösung (36%).
„Wir haben 2013 damit begonnen, Datenkompetenzen in unserem Unternehmen aufzubauen, und aufgrund der Pandemie haben wir definitiv von diesen Funktionen profitiert“, erklärt Dr. Dirk Holbach, Senior Vice President und CSCO Laundry & Home Care bei Henkel, einem der weltweit führenden Verbraucher Waren- und Industrieunternehmen. „Zum Beispiel konnten wir innerhalb weniger Tage die gesamte Kontrolle über unsere persönliche Schutzausrüstung aufzeichnen, sodass jede Anlage sehen kann, wie wir in dieser Hinsicht ausgestattet sind, sodass unser Geschäft weiter betrieben werden kann. Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft einige gute Lektionen mitnehmen werden, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit geht. “
Bei allen Befragten sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Pandemie: die Notwendigkeit, agiler zu sein (30%), Projekte schneller zu priorisieren und umzusetzen (26%) und Zugang zu genaueren, aktuelleren und saubereren Daten (25%). Jay Kotecha, Data Scientist bei der vollständigen Lebensmittelmarke Huel, erklärt über seine Datenstrategie: „Unsere datengesteuerte Strategie hilft dem Unternehmen, auf das Verbraucherverhalten zu reagieren, und ermöglicht es uns, schneller und klarer zu schwenken und zu reagieren. Es geht darum, die gesamte Organisation durch Daten zu stärken. Die Mitarbeiter untersuchen Daten aus dem gesamten Unternehmen und verwandeln sie in Erkenntnisse, auf die wir reagieren können, unabhängig davon, ob es sich um Umsatzprognosen, Vertriebseffektivität oder Marketingausgaben handelt."
In ganz Europa zeigen die Ergebnisse, dass etwas mehr als die Hälfte (56%) der Unternehmensleiter ihre Unternehmen als datengesteuert betrachten, während jeder Dritte (38%) der Meinung ist, dass dies nicht der Fall ist. Diese Ergebnisse weisen auf eine klare Möglichkeit für Unternehmen hin, Daten zu nutzen, um die Widerstandsfähigkeit und Entscheidungsfindung von Unternehmen in dieser Zeit zu unterstützen. Deutsche Unternehmen übernehmen mit 62% die Führung, da ihr Geschäft datengesteuert ist, während Großbritannien mit nur 46% hinterherhinkt.
Informieren Sie sich über die Forschungsergebnisse auf Tableau Public: https://public.tableau.com/views/YouGovSurvey/Data-DrivenCompaniesareResilient
Vom 4. bis 17. September 2020 befragte YouGov 3.529 Top- bis mittlere Manager und IT-Entscheidungsträger bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen in verschiedenen Sektoren in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.
BI Scout Marktübersicht
News
Weitere News-
Neues TDWI Poster "Process Mining - Datenanalyse in Prozessen zur digitalen Prozessoptimierung"
-
Prognosen 2022: So verschafft smarte Datennutzung Unternehmen Wettbewerbsvorteile
-
Flughafen München: Weniger Lärm und Schadstoffe dank Data Analytics
-
Digitalisierung: Sieben von zehn Deutschen halten Politik für ahnungslos
-
CoPlanner erweitert seine Geschäftsführung
-
Die Kaufprioritäten der Analytics- und BI-Käufer sollten datengetrieben sein
BI & Big Data Events
Aktuelle Beiträge
-
Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken
-
Alternative Data: Warum lohnt sich der Blick über den Daten-Tellerrand?
-
Data Science-Projekte: Drei Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg
-
"Es fällt vielen Branchen schwer, die Potenziale der Digitalisierung zu erkennen."
-
Die IBM KI-Leiter: Mit KI ganz nach oben
-
Von einfachen Data Catalogs zu intelligenten Systemen
Mergers & acquisitions