Die Welt hält den Atem an. Wie in Zeitlupe kann man die scheinbar unaufhaltbare Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 beobachten. Die Daten zu Infektionen, Genesungen und Todesfällen kommen meist von lokalen Behörden und werden von WHO, ECDC oder anderen Institutionen wie der Johns-Hopkins-Universität zusammengetragen.
Führende Softwarefirmen haben diese Daten visualisiert und stellen sie in interaktiven Dashboards der Allgemeinheit zur Verfügung. Zunächst ist dies lobenswert, da es sich um kostenfreie Services mit vielen interessanten Informationen handelt. Aber es bietet sich auch eine gute Chance, die Visualisierungen und Dashboards der einzelnen Anbieter zu vergleichen, denn sowohl der Datensatz also auch die Herausforderung ist für alle gleich.
Dashboards und Visualisierungen von Data-Analytics-Spezialisten
Anbieter von Data-Analytics-Lösungen wie MicroStrategy, SAS, Tableau oder Targit haben eigene Dashboards für die Corona-Krise entwickelt (siehe unten). Esri, Spezialanbieter von Geo-Informationssystemen, hat ebenfalls ein eigenes Dashboard speziell für Deutschland veröffentlicht und liefert auch das Dashboard für die Johns-Hopkins-Universität in den USA. Bissantz & Company, ein deutscher Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen, stellt aktuelle Daten sowohl zu den Fallzahlen als auch zu der Anzahl der durchgeführten Tests und weiteren Kennzahlen bereit.
Ich denke alle diese Dashboards haben Stärken und Schwächen. Einige gefallen mir persönlich gar nicht: Zu viele Daten und Informationen, das Auge wird nicht gelenkt, hier oder da wird eine gewisse Interaktivität vermisst. Doch das ist meines Erachtens zweitrangig, da jeder die Services kostenfrei nutzen kann. Und es bietet sich eine Chance für Interessierte, die verschiedenen Dashboards und Lösungsansätze anhand des gleichen Datensatzes zu vergleichen.
Doch bilden Sie sich Ihre eigene Meinung:
BI Scout Marktübersicht
Aktuelle Beiträge
-
Die Trends für Data, BI & Analytics 2021
-
Die Bedeutung von Metadaten einfach erklärt
-
Die schnellsten Data- & Analytics-Projekte liefern den größten Geschäftsnutzen
-
Optimizing Performance, Throughput and Source Overhead when using Change Data Capture (CDC)
-
Change Data Capture (CDC) für Streaming Ingestion
-
Machine-Learning-Modelle zur Verwaltung und Skalierung von IoT-Daten
BI & Big Data Events
News
Weitere News-
Bitkom zur Fortschreibung der KI-Strategie des Bundes
-
Testdaten via Produktions-Metadaten für DevOps, DB, DV und ETL-Prototypen
-
Drei Herausforderungen auf der Reise zu nachhaltiger KI
-
Informatec gründet Spin-Off Consilix für Planung und Simulation
-
Bitkom: Verkehrsdaten sollen allen zur Verfügung stehen
-
Kommentar: „Was Big Data erst zum Riesen macht“